Unsere Projektwoche

Jedes Jahr veranstalten wir an unserer Grundschule eine Projektwoche zum Thema: Die vier Elemente

Im letzten Jahr war dies besonders herausfordernd. Zunächst hatten wir die Woche mutig als eine "normale" Woche im Präsenzunterricht geplant. Aber dann wurde schnell klar, dass wir wieder nur eine halbe Lerngruppe jeden Tag da haben würden. Wir haben uns aber nicht entmutigen lassen, sondern die Projektwoche trotzdem, halb in Präsenz und halb als Homeschooling durchgeführt. Am Ende waren alle froh, dass es so durchgeführt werden konnte. Wie immer war, allen Entwicklungen zum trotz, die Projektwoche ein Highlight des Schuljahres! 

Und so ist es abgelaufen: 

 

Projektwoche Erde

Grundschule Amshausen

19. - 30.04.2021

zwei Wochen Homeschooling und Distanzlernen

Thema                                               

Bodenprobe

Sammele etwas Erde in einem Glas (Garten, Wald, Acker, Komposthaufen etc.) Schau dir die Erde genau an und bearbeite dazu bitte die Arbeitsblätter „Meine Forschungsergebnisse“ sowie „Bodenprobe“ im braunen Projekthefter.

Kresse

Etwas Blumenerde in den kleinen Topf füllen. Kresse auf den Boden streuen, andrücken und regelmäßig mit etwas Wasser gießen. Dazu das Arbeitsblatt „Meine Kresse“ im braunen Projekthefter bearbeiten.           

 

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt „Wer lebt wohl unter der Erde“ bearbeiten und Vermutungen anstellen.

 

Film bei IServ

Schaue dir den Film „Sendung mit der Maus - Hand voll Erde“ bei IServ an.

     

Bestimmungsbuch

„Mini-Bestimmungsbuch“ aus dem braunen Hefter ausheften und entlang der Linien zu einem kleinen Buch falten.

     

Eigene  Bodentiere

Mache einen Ausflug in den Wald und begebe dich auf die Suche nach kleinen Bodentieren. Nimm dein Bestimmungsbuch und das Arbeitsblatt „Bestimmungsschlüssel Bodentier“ als Hilfe mit in den Wald. Vielleicht hast du ja Lust, Frau Kochbeck oder mir ein Foto davon zu schicken.      

     

Arbeitsblätter

Bearbeite in deiner Projektmappe die Arbeitsblätter „Schau unter die „Erde“, „Silbenrätsel“ und „Suchaktion“

  

 Filme bei  IServ

Schaue dir bei IServ die Filme zum Thema „Maulwurf“ an.     

Arbeitsblätter

Bearbeite in deiner Projektmappe die Arbeitsblätter „Der Maulwurf“, „Körperteile des Maulwurfs“, „Im Maulwurfsland“. Das AB „Maulwürfe ist       

  

Filme bei  IServ

Schaue dir bei IServ den Filme „Maulwurf Grabowski“ an. Schreibe zu dem Buch eine kleine Geschichte auf das Schmuckblatt.   

                                                     

Maulwurf    basteln

Du benötigst eine schwarze Socke, schwarzen Faden, Kleber (Heißkleber, Bastelkleber), Edding und das Materialpaket aus der Schule (Füllwatte, Schablonen und Moosgummi). Schau dir das Beispielbild bei IServ an und versuche den Maulwurf zu basteln.

 

Filme bei  IServ

Schaue dir bei IServ den Filme über den „Regenwurm“ an. 

Arbeitsblätter

Bearbeite in deiner Projektmappe die Arbeitsblätter „Der Regenwurm“, „Buchstabenwurm“. Das AB „Regenwurm-Wörterrätsel“ ist . 

IServ

Hör dir bei IServ das Lied „Hörst du die Regenwürmer husten?“ an. Lies den Text „Hörst du die Regenwürmer husten?“ in deiner Projektmappe nach.

 

Beobachtungsglas

Schau dir bei IServ die Bastelanleitung für ein Beobachtungsglas für Regenwürmer an. Versuche auch so ein Glas zu basteln und lass Regenwürmer einziehen. 

 

Kresse  probieren

Wenn deine Kresse aufgegangen ist, probiere sie doch einmal auf einem Brot mit Butter oder Frischkäse.

IServ

Wenn du mit allen Aufgaben fertig bist, darfst du noch die Zusatzblätter bei IServ  bearbeiten.

 

Projektwoche Luft

Grundschule Amshausen

19. - 30.04.2021

zwei Wochen Homeschooling und Distanzlernen

Die Kinder arbeiten in einem Luft-Forscher-Hefter, in dem sie zum Experimentieren, Protokollieren, Beobachten und Lesen aufgefordert werden. Parallel dazu finden die Kinder zu jedem Thementag Experimentier- und Erklärvideos zu den Versuchen und Phänomen sowie jeden Tag eine Videokonferenz mit ihrer Jahrgangs-Projektgruppe, in der gemeinsam ein Themenschwerpunkt täglich bearbeitet wird.

Für Fragen besteht der Email- bzw. Messenger-Kontakt mit der Lehrerin.

Zu Beginn äußern die Kinder frei ihre Erfahrungen, Erlebnisse, Erkenntnisse, Vorkenntnisse, Erwartungen und Fragen zum Thema „Luft“ und zur Projektwoche. Wir versuchen gemeinsam zu benennen, was Luft ist, was Luft kann, wo Luft ist und was wir über die Luft noch herausfinden möchten. In ersten Experimenten versuchen wir die Luft sichtbar zu machen um zu erleben, das Luft überall ist, ein Gewicht und Kraft hat. Auch geht es darum zu klären, warum Luft (Gas) unsichtbar ist, dass die Luft ein Gemisch aus Gasen ist und diese die Atmosphäre unserer Erde bildet. 

Die Kinder arbeiten an (wissenschaftlichen) Sachtexten und beleuchten Begriffe wie beispielsweise Atmosphäre, Atmung, Sauerstoff, Kohlendioxyd und Stickstoff genauer. In weiteren Versuchen gehen die Kinder der Kraft, der Schubkraft, dem Luftdruck sowie dem Luftwiderstand auf die Spur. Die Kinder bauen (kooperativ) nach Versuchsanleitungen eine Ballonrakete und einen Fallschirm, probieren diese aus und erklären, welche Rolle die Luft dabei spielt.

Mit Hilfe verschiedener Versuche stellen wir die Bewegung der Luft, den Wind, nach. Die Kinder führen einen Versuch gemäß der Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens durch und lernen so, nach welchen Regeln Experimentieren abläuft und wie dieses protokolliert wird. Sie Beschreiben den Versuchsaufbau, fertigen eine Versuchs-Skizze an, formulieren ihre Vermutungen, notieren ihre Beobachtungen und schreiben zuletzt eine Erklärung auf. Wir lassen ein Heißluftballon-Modell steigen und basteln eine Wind-Schlange und zuletzt besprechen wir, wie aus der bewegten Luft mit Hilfe von Windrädern Strom erzeugt wird.

Dem Kreislauf der Luft, der Fotosynthese, wird kindgemäß nachgespürt. Was benötigen Menschen zum Leben, was benötigen Pflanzen zum Wachsen und wie greift dieses ineinander? Anhand verschiedener Versuche, die die Notwendigkeit des Sauerstoffes für Verbrennungsprozesse (einschließlich denen des menschlichen Organismus) verdeutlicht und der Sichtbarmachung der Gasproduktion von Pflanzen am Beispiel der Wasserpest mit Unterstützung kindgemäßer Filme, die quasi einen Einblick in die Sauerstoffproduktion im Blattgrün ermöglichen, erhalten die Kinder ein erstes Basis-Wissen über die Fotosynthese.

Im Wissen um die Herkunft und die Notwendigkeit des Sauerstoffes für tierisches und menschliches Leben betrachten wir zuletzt das große ganze, unser Klima und sprechen über Klimawandel, Erderwärmung, Treibhauseffekt, Ozonschicht und den Umweltschutz –  ganz besonders mit dem Blick auf „gute“ und „schlechte“ Luft, ressourcenschonende, umweltfreundliche Energiegewinnung und wir reflektieren unser eigenes umweltfreundliches Verhalten und erarbeiten Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge „für zu Hause“.

 

Projektwoche Wasser

Grundschule Amshausen

19. - 30.04.2021

zwei Wochen Homeschooling und Distanzlernen

In der Projektwoche zum Thema „Wasser“ haben wir zunächst uns vorhandenes Wissen in einer Mind Map gesammelt. Danach haben wir geschaut, wo es in der Welt überall Wasser gibt und wieviel davon tatsächlich Trinkwasser ist. Wir haben erkannt, dass die Ressource Trinkwasser jetzt schon sehr knapp ist und in einigen Regionen der Erde jetzt schon Mangelware.

Dann haben wir uns mit den Aggregatzuständen von Wasser beschäftigt und dazu einige Experimente durchgeführt. Wir haben gelernt, dass Wasser ein schätzenswertes Gut ist. Bei einem Besuch in der Nähe des Baches der Schule konnten wir lernen, wie man die Wasserqualität anhand des Tiervorkommens in den Wasserproben bestimmen kann. Unser Bach hat eine sehr gute Wasserqualität! Wir haben diesen Besuch mit Kindern aus der dritten Klasse aus den Notgruppen der Schule stattfinden lassen. Diese Kinder konnten dann in Videokonferenzen aus dem Besuch berichten und Bilder dazu zeigen. Anschließend haben viele Kinder der dritten Klassen diesen Bach mit ihren Eltern besucht und auch Wasserproben gezogen und untersucht. Bilder dazu wurden bei uns auf IServ hochgeladen. Wir haben in Experimenten gesehen, dass schon ein wenig von einer schädlichen Substanz z.B. Öl oder Spülmittel die Qualität von ganz viel Wasser vernichten kann. Diese Experimente wurden gemeinsam mit jeweils einer halben Gruppe der Klassen in Videokonferenz durchgeführt. Wir haben besprochen, wie wir Wasser sparen können. Es ist zum Beispiel besser zu Duschen als zu Baden und den Wasserhahn abzustellen, wenn man sich wäscht oder die Zähne putzt.

Natürlich haben wir uns auch im Deutschunterricht mit Wasserwörtern und Berichten über den Wasserkreislauf im Glas beschäftigt. Ebenso haben wir im Kunstunterricht ein großes gemeinsames Fischebild angefertigt, nach M.C. Escher. Die Wassermusik konnten wir auf Orff-Instrumenten verklanglichen.

In einem Film konnten die Kinder erleben, was mit dem Wasser passiert, wenn es unsere Wohnungen und Häuser verlässt. Den Besuch unseres Klärwerkes haben wir in das 4. Schuljahr verschoben. Dann wird es wieder möglich sein, mit einer ganzen Klasse einen Ausflug zu machen. 

Wir haben uns jetzt auf die Fahnen geschrieben in unserer Klasse, in der Schule und in den Familien Wasserschützer zu sein!

 

Projektwoche Feuer

Grundschule Amshausen

19. - 30.04.2021

zwei Wochen Homeschooling und Distanzlernen

Das Projekt „Feuer“ beschäftigt sich mit dem Element Feuer und nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fach Deutsch lernen wir unter anderen Redensarten rund um das Feuer kennen, betreiben Wortschatzarbeit – wir suchen z.B. nach zusammengesetzten Nomen und Adjektiven, die mit dem Wort „Feuer“ gebildet werden – und lernen eine alte griechische Sage kennen, die erzählt, „wie das Feuer auf die Erde kam.“ Im Fach Mathematik beschäftigen wir uns mit sogenannten „streichholz-Vierlingen“ und trainieren damit unser räumliches Denken. Wir lernen im Sachunterricht die Aufgaben der Feuerwehr kennen, beschäftigen uns mit dem Thema „Brandverhütung“ und beantworten anhand des „Verbrennungsdreiecks“ die Frage, unter welchen Bedingungen Feuer brennt.

Aufgrund des Distanzunterrichtes mussten in diesem Jahr sämtliche Experimente zum Feuer entweder in Videokonferenzen demonstriert oder Zuhause unter der Aufsicht der Eltern und Berücksichtigung aller Verhaltensregeln im Umgang mit Feuer durchgeführt werden. Die Experimente bezogen sich alle auf der „Verbrennungsdreieck“ und zeigten die Auswirkungen, wenn dem Feuer ein seiner drei Grundlagen entzogen wird. (brennbarer Stoff, Sauerstoff, Zündtemperatur) In Versuchsprotokollen setzten sich die Kinder mit den Experimenten auseinander, indem sie die beobachteten Phänomene mit eigenen Worten beschrieben, Vermutungen zu dessen Ausgang anstellten und letztlich das sichtbare Ergebnis zu erklären versuchten.

In einem nächsten Schritt beschäftigten wir uns mit der Sonnenenergie und arbeiteten heraus, dass wir uns als Gesellschaft von fossilen Energieträgern langfristig unabhängig machen müssen. Zeitgleich wurde ebenso deutlich, dass wir mit den Energieträgern unserer Erde sorgfältiger und verantwortungsbewusster umgehen müssen.